- weinerlich
- weinerlich Adj. (Oberstufe)zum Weinen neigend, kläglichSynonym:quengelig (ugs.)Beispiele:Wenn das Kind müde ist, wird es gleich weinerlich.Ihre Stimme klang weinerlich.
Extremes Deutsch. 2011.
Extremes Deutsch. 2011.
Weinerlich — Weinerlich, adj. & adv. Neigung zum Weinen habend und verrathend. Es ist mir so weinerlich. Ein weinerlicher Brief, ein kläglicher. Herbst, dein weinerlich Gesicht, störe meine Freude nicht. Das Wort ist nur in den gemeinen Sprecharten üblich,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
weinerlich — 1. ↑larmoyant, 2. flebile … Das große Fremdwörterbuch
weinerlich — wehmütig; tränenvoll; wehleidig; überempfindlich; larmoyant; übersensibel; rührselig * * * wei|ner|lich [ vai̮nɐlɪç] <Adj.>: dem Weinen nahe: ein übermüdetes, weinerliches Kind; sie sprach mit weinerlicher Stimme. * * * wei|ner|lich 〈Adj.〉… … Universal-Lexikon
weinerlich — dem Weinen nahe, kläglich; (ugs.): quengelig; (bildungsspr., meist abwertend): larmoyant; (landsch.): knatschig, knautschig, krangelig. * * * weinerlich:wehleidig·rührselig·larmoyant;auch⇨gefühlvoll(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
weinerlich — wei·ner·lich Adj; dem Weinen nahe <eine Stimme, ein Tonfall, ein Gesicht> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
weinerlich — wei|ner|lich … Die deutsche Rechtschreibung
quengelig — weinerlich; (nordd. ugs.): quesig; (landsch.): knatschig, knätschig, knautschig, krangelig. * * * quengelig:⇨nörglig … Das Wörterbuch der Synonyme
larmoyant — wehmütig; tränenvoll; wehleidig; überempfindlich; weinerlich; übersensibel; rührselig * * * lar|moy|ant auch: lar|mo|yant 〈[ moajạnt] Adj.; er, am es|ten; geh.〉 weinerlich, rührselig (Theater … Universal-Lexikon
quengeln — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringen; dringend bitten; Druck ausüben; Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drängen; pöbeln (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
raunzen — zetern; wehklagen; jammern; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); pöbeln (umgangssp … Universal-Lexikon